Glück & Konsum

Glück & Konsum

Im Bildungsbaustein wird mit den Jugendlichen erarbeitet, was Glück für sie persönlich bedeutet, welche Strategien die Glücksforschung für ein glückliches Legen gefunden hat und was der Unterschied zwischen Grundbedürfnissen, notwendigem Konsum und Luxuskonsum ist. Es wird die Wirkung von Werbung erörtert und die Auswirkungen unseres Konsums auf das Lebensglück anderer Menschen betrachtet.

Ziele des Projekttages

  • Die TN kennen Definitionsansätze und Modelle zu Glück und Bedürfnissen
  • Die TN haben sich damit auseinandergesetzt, was sie glücklich macht, was ihre Bedürfnisse sind und wie sie sich diese erfüllen, sie haben erkannt, dass dies für Jede*n anders sein kann
  • TN haben reflektiert, was sie konsumieren und in materiellen und immateriellen Konsum unterschieden
  • Die TN haben erkannt, dass Konsum zur Bedürfnisbefriedigung je nach Bedürfnis mehr oder weniger notwendig sein kann
  • Die TN reflektieren, wie durch Werbung Glück und Konsum in Verbindung gebracht werden
  • TN kennen soziale und ökologische Auswirkungen ausgewählter Konsumprodukte
  • Die TN sind vertraut mit dem Konzept von Nachhaltigkeit, der Agenda 2030 und den SDGs und haben den Zusammenhang zu Konsum verstanden
  • Die TN kennen Handlungsoptionen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene und wurden zu Reflexion und Veränderung ihres Verhaltens angeregt
  • Was heißt es, glücklich zu sein? Was bedeutet Glück für mich?
  • Definitionen von Glück
  • Zusammenhang zwischen Glück und Bedürfnissen
  • Konsum und Glück; Luxuskonsum vs. Grundbedürfnisse
  • Nachhaltigkeit, Agenda2030 und SDGs
  • Reflexion des eigenen Konsumverhaltens und von Handlungsoptionen

Dieser Bildungsbaustein ist für Jugendliche ab ca. 16 Jahren und für junge Erwachsene geeignet.

Eine Vorstellung von den eingesetzten Methoden gibt das Methodenpapier.

Folgendermaßen könnte der Ablauf sein: ZIM-Papier
Der Projekttag kann auch in digitaler Variante für den Distanzunterricht eingesetzt werden, dann mit folgendem Ablauf: ZIM-digital

Anfrage

Eine Anfrage mit Wunschtermin, Gruppengröße und Alter sowie Kontaktdaten stellen Sie am einfachsten per Mail.