Postwachstum?! – Wachstum. Grenzen. Alternativen.

Kein Baum wächst in den Himmel, auch wenn er 1.000 Jahre alt wird. Doch warum und wie soll das für die Wirtschaft funktionieren? Und was bedeutet Wachstum eigentlich genau? Welche ökologischen, sozialen und individuellen Grenzen gibt es für Wachstum?
Diesen Fragen gehen wir in dem Bildungsbaustein nach. Gleichzeitig gibt er Einblicke in alternative Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle, die sich von den Ideen des „immer mehr“ verabschieden.

Ziele des Projekttages:

  • Die TN wissen, was unter Wachstum verstanden werden kann und sehen die Vielschichtigkeit des Begriffs. Die TN wissen, was Wirtschaftswachstum bedeutet und kennen das BIP als Messinstrument.
  • Die TN hinterfragen das Wachstumsparadigma bzw. die gesellschaftliche Fixierung auf Wachstum und das BIP als Messinstrument für Wohlstand. Sie erkennen, dass das Wachstum nicht mit Glück und Wohlstand gleichzusetzen ist.
  • Die TN erkennen, dass unser Wachstumsmodell ökologische, soziale und psychologische Grenzen aufweist.
  • Die TN sind für globale Ungleichheiten bzgl. Wirtschaft (BIP) und Umweltverbrauch (ökologischer Fußabdruck) sensibilisiert.
  • Die TN setzen sich kritisch mit Effizienz, Konsistenz und Suffizienz als Wege zur Nachhaltigkeit auseinander. Sie sehen die hohe Bedeutung von Suffizienzstrategien.
  • Sie sind sensibilisiert für die Idee eines alternativen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells und beschäftigen sich mit konkreten Beispielen von Alternativen zu wachstumsorientiertem Wirtschaften. Sie kennen verschiedene Akteure des Wandels.
  • Die TN sehen Handlungsoptionen für eine Transformation zu einer Postwachstumsgesellschaft und sind in ihrer Selbstwirksamkeit bestärkt.
  • Begriffsklärung: Was heißt Wachstum?
  • Gibt es ein Problem mit (Wirtschafts-)Wachstum?
  • Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
  • Postwachstum: Alternativen und Transformation
  • Bausteine einer Postwachstumsgesellschaft
  • Jetzt oder nie – Utopie!
  • Reflexion des Tages
Dieser Bildungsbaustein ist für Jugendliche ab Klasse 10 und für junge Erwachsene geeignet.

Eine Vorstellung vom Ablauf und den eingesetzten Methoden gibt das Methodenpapier.

Der Projekttag wird auch als Online-Variante angeboten, dann mit folgendem Ablauf und Methoden.

Anfrage

Eine Anfrage mit Wunschtermin, Gruppengröße und Alter sowie Kontaktdaten stellen Sie am einfachsten per Mail.