Klimawandel

Klimawandel und Klimagerechtigkeit

Klimawandel? Kohlendioxid? Treibhauseffekt, natürlich und anthropogen?
Was ist das? Wo passiert was? Was sind die Ursachen? Und was hat das eigentlich mit mir zu tun?
Ursachen und Folgen des Klimawandels werden seit Jahren öffentlich diskutiert. Was jedoch die Hintergründe sind, was genau der Klimawandel für uns hier in Europa und für Menschen in anderen Teilen der Welt bedeutet, das wissen viele Jugendliche noch nicht. Auch bleibt häufig offen, was denn individuelle und gemeinschaftliche Optionen sind, den Klimawandel und seine Auswirkungen zu verringern.
Der Bildungsbaustein „Klimawandel und Klimagerechtigkeit“ dient als Einstieg in genau diese Themen. Nachdem die naturwissenschaftlichen Mechanismen, Ursachen und Zusammenhänge des Klimawandels geklärt wurden, erfahren die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mehr über dessen globale und lokale Folgen. Zudem wird reflektiert, was Klima(un)gerechtigkeit ist.

Gemeinsam denken wir schließlich darüber nach, was wir in welchen Bereichen des Lebens verändern können und wie wir in Zukunft leben wollen.

Ziele des Projekttages:

  • Wissen über Klima, CO2-Kreislauf, Treibhauseffekt und Klimawandel ist vermittelt
  • TN kennen Ursachen des Klimawandels
  • Verständnis globaler und lokaler Folgen des Klimawandels für die Menschen weltweit ist entwickelt
  • TN sind für Verteilungsgerechtigkeit angesichts begrenzter Ressourcen sensibilisiert
  • TN wissen, was Klima(un)gerechtigkeit ist
  • TN wissen, was „Nachhaltige Entwicklung“ bedeutet und kennen die SDGs
  • Handlungsmöglichkeiten bzw. Forderungen an Politik sind erarbeitet
  • Zukünftiges engagiertes Handeln ist angeregt
  • Einstieg: Klimanachrichten. (Globale) Folgen des Klimawandels.
  • Begriffsklärung: Kohlenstoff-Kreislauf, Treibhauseffekt und Klimawandel.
  • Ursachen des Klimawandels. Beispiele: Industrialisierung, Abholzung und Fleischproduktion.
  • Rollenspiel: Wen trifft es, wo und wie?
  • Klima(un)gerechtigkeit
  • Nachhaltigkeit: Was bedeutet das?
  • Worldcafé: Was können wir konkret in welchen Bereichen tun? Wie wollen wir leben?
  • Reflexion

Dieser Bildungsbaustein ist für Jugendliche ab ca. 14 Jahren und junge Erwachsene geeignet.

Eine Vorstellung vom Ablauf und den eingesetzten Methoden gibt das Methodenpapier.

Folgendermaßen kann der Ablauf sein: ZIM.pdf

Anfrage

Eine Anfrage mit Wunschtermin, Gruppengröße und Alter sowie Kontaktdaten stellen Sie am einfachsten per Mail.