- Telefon: 0361 565730
- eMail: info@jubith.de
Handy - Arbeitsbedingungen in der IT-Wertschöpfungskette
Jugendliche besitzen heute fast alle ein Smartphone, nutzen es für viel mehr als nur zum Telefonieren und bekommen nach 1-2 Jahren bereits das nächste Modell.
Das Wissen darüber, was in einem Handy alles drinsteckt und wo und wie Smartphones und andere Gadgets produziert werden oder welche Rohstoffe darin enthalten sind, ist bei den Meisten ziemlich vage.
Der Bildungsbaustein klärt über die Folgen der Handyherstellung und des Rohstoffabbaus auf. Ein Schwerpunkt liegt in der Sichtbarmachung der Arbeitsbedingungen entlang der IT-Wertschöpfungskette.
Außerdem regt er zu Reflexion und Diskussion über das persönliche Nutzungsverhalten sowie über individuelle Handlungsmöglichkeiten und Forderungen an Industrie und Politik an.
Ziele des Projekttages
- Auseinandersetzung mit der eigenen Handynutzung wurde angeregt
- Hintergründe zum Handy und dessen Herstellung sind bekannt
- Rohstoffbedarf zur Herstellung eines Handys ist bekannt
- Umweltfolgen und soziale Folgen der Handyherstellung, -nutzung und -entsorgung wurden kennengelernt
- Energieaufwand beim Handynutzung, vor allem Internet ist bekannt
- Einflussmöglichkeiten und Handlungsalternativen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene sind erarbeitet
- Einstieg ins Thema: Positionierung zu Fragen zur persönlichen Handynutzung und zum Handy
- Was steckt drin im Handy?
- Globale Herkunft des Smartphones/ der Rohstoffe
- Umweltfolgen des Rohstoffabbaus
- Arbeitsbedingungen im Bergbau und der IT-Produktion
- Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten und Forderungen an Wirtschaft und Politik
- Reflexion
Dieser Bildungsbaustein ist für Jugendliche ab 14 Jahre und junge Erwachsene geeignet.
Eine Vorstellung vom Ablauf und den eingesetzten Methoden gibt das Methodenpapier.
Folgendermaßen kann der Ablauf sein: ZIM.pdf.